Mittwoch, 29. Mai 2013
Sicherheitstag (4. Klasse)
Am 13. Mai 2013 fuhr die 4. Klasse nach Melk um am Sicherheitstag der einzelnen Sicherheitsvereine mitzumachen. Die Stationen waren sehr vielfältig. Mit dem Bundesheer durften die Kinder mit einem Boot fahren und mussten natürlich Schwimmwesten anlegen. Ein Parcours mit Hindernissen, wo die gegenseitige Hilfe notwendig ist, war eine lustige Abwechslung für die Kinder. Weitere Organisationen wie Zivilschutz, Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei erklärten der 4. Klasse ihr Tätigkeits- und Aufgabenfeld. Sehr aufgeweckt und begeistert machten die Schülerinnen und Schüler fleißig bei den einzelnen Stationen mit.
POWER4ME (2. Klasse)
Die 2. Klasse absolvierte mit Frau Sonja Sinabell zwei "power4me"-Workshops. Unter dem Motto "Mein Körper gehört mir! Mir und meinem Körper soll es immer gut gehen!" konnten die Kinder viel Wissenswertes erfahren, um ein möglichst klares Bild über die eigenen Stärken zu bekommen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Montag, 6. Mai 2013
Besuch im Landestheater
Am 17. April 2013 fuhren alle Volksschulklassen ins Landestheater nach St.Pölten. Es wurde das Stück "Sams - Eine Woche voller Samstage" gespielt. Die Kinder kannten den Inhalt und somit konnten sie während der Aufführung teilweise Texte mitsprechen und Lieder mitsingen. Fröhlich und gut gelaunt plauderten die Kinder im Bus noch über die lustigen Streiche des Sams.
Chemische Versuche
Am 5. April 2013 fuhr die 4. Klasse zum Kongress der Chemischen Versuche ins Francisco-Josephinum nach Wieselburg.
Dort durften die Kinder an Stationen teilnehmen, wo chemische Reaktionen sichtbar gemacht wurden. Zum Beispiel: Geist aus der Flasche (Hefepilze); Rotkraut färbt (Base/Säure);
Kartoffelbatterie (Strom aus Gemüse); uvm.
Sehr begeistert und fleißig führten die Kinder die Versuche durch und beschrieben diese in einem Chemischen Forscherbuch.
Anschließend gab es noch eine Zaubershow mit Feuer- und Schaumeffekten.
Dort durften die Kinder an Stationen teilnehmen, wo chemische Reaktionen sichtbar gemacht wurden. Zum Beispiel: Geist aus der Flasche (Hefepilze); Rotkraut färbt (Base/Säure);
Kartoffelbatterie (Strom aus Gemüse); uvm.
Sehr begeistert und fleißig führten die Kinder die Versuche durch und beschrieben diese in einem Chemischen Forscherbuch.
Anschließend gab es noch eine Zaubershow mit Feuer- und Schaumeffekten.
Abonnieren
Posts (Atom)